Das Familienzentrum Ev. Markus-Kindergarten ist als traditionsreiche und konfessionelle Einrichtung in der Paderborner Südstadt ein Anlaufpunkt für Menschen jeden Alters und Hintergrunds. Mit Herz und Beständigkeit knüpft die Gemeinde ein starkes Band zwischen der Kita und den Menschen in der Umgebung. Auf diesem soliden Fundament entwickelte sich über die Jahre hinweg eine Kindertagesstätte, die sich als eine moderne Bildungseinrichtung versteht.
Der Leitgedanke unserer pädagogischen Arbeit basiert auf der christlichen Tradition der evangelischen Kirche. Das bedeutet: Wir sehen jeden Menschen und damit jedes Kind als unbedingt geliebtes Geschöpf und Geschenk Gottes an. Um sich frei zu entfalten, brauchen Kinder Geborgenheit und Vertrauen. So ein Ort soll unsere Kita sein.

Wir vermitteln in unserer täglichen Arbeit christliche Werte wie Toleranz und Nächstenliebe sowie Rituale und Traditionen, zum Beispiel das gemeinsame Beten und das Feiern von Festen im Kirchenjahr. Wir erwarten von allen Familien, die ihr Kind bei uns anmelden, dass sie all diese Grundsätze akzeptieren.
Evangelische Kindertageseinrichtungen erfüllen den Bildungsauftrag des Landes Nordrhein-Westfalen. Ein Teil davon ist es, den Kindern auch die anderen Weltreligionen und Kulturen vorzustellen und Menschen anderer Kulturen zu respektieren. Jedes Kind hat seine individuellen Bedürfnisse, denen wir mit Freude, Wertschätzung und Dankbarkeit begegnen.
Auf der Grundlage der gesetzlichen Vorgaben setzen wir den Schutzauftrag der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe um. Das übergeordnete Ziel ist dabei, die Eltern in ihrem natürlichen Erziehungsrecht zu unterstützen. Wir möchten ihnen Hilfestellung geben, bei der Verwirklichung des Rechts junger Menschen auf die Förderung ihrer Entwicklung und der Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

Wir achten die Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, die ihre Welt aktiv und selbsttätig entdecken und begreifen wollen. Wir unterstützen sie dabei, sich selbst zu verwirklichen und zu erfahren, unter der Wahrung der Würde und Freiheit der anderen Kinder, so dass sie lernen, sich in unsere demokratischen Gesellschaft einzubringen.
Bildung entsteht aus dem Kind selbst heraus und entsprechend seiner Interessen. Deshalb geschieht sie immer und überall. In unserer Kita findet sie vor allem durch selbstbestimmtes Spielen und Experimentieren drinnen und auch draußen, durch angeleitete Kreisspiele und weitere Angebote im Rahmen der Bildungsvereinbarung des Landes Nordrhein-Westfalen, alltagsintegrierte Sprachförderung, aber auch in Projekten, in Rollenspielen oder beim kreativen Gestalten sowie an Lernorten außerhalb des Kindergartens statt.
Die besondere Aufgabe der Mitarbeitenden ist hierbei, jedem Kind einen angemessenen und verlässlichen Rahmen zu bereiten und dann Spiel- und Lernimpulse einzubringen, die das Interesse des Kindes wecken. Sie gestalten dem Kind ein Umfeld, in dem es sich möglichst selbstständig ausprobieren und seiner Neugier nachgehen kann. Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die kindlichen Bildungsprozesse und legen außerdem einen Schwerpunkt auf Sozialisation, der es dem Kind ermöglicht, die Grenzen anderer Menschen und wichtige Regeln im Umgang miteinander zu erlernen und zu achten.
Wir sind ein Teil der Natur auf unserem Planeten Erde, die wir als erhaltenswerte Schöpfung und Grundlage unseres Lebens betrachten. Wir möchten deshalb unser ökologisches und wirtschaftliches Handeln an Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit ausrichten.